EMBRACING AMBIGUITY
Symposium des Fachbereichs IGP am Institut für musikpädagogische Forschung und Praxis in Kooperation mit der Hochschulefür Musik und Tanz Köln
Die Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) steht an einem Wendepunkt: In einer Zeit tiefgreifender Veränderungen – sei es durch gesellschaftliche oder bildungspolitische Umbrüche, den zunehmenden Fachkräftemangel oder die fortschreitende Ausdifferenzierung der Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin – stellt sich die Frage nach ihrem Selbstverständnis als künstlerisch-pädagogische Disziplin ebenso wie nach ihrer zukünftigen Weiterentwicklung.
Zwar hat die IGP in den vergangenen Jahrzehnten einen kontinuierlichen Professionalisierungsprozess durchlaufen. Dennoch bleibt sie durch eine gewisse Deutungsoffenheit geprägt – erkennbar an heterogenen Studienstrukturen, einem fluiden Berufsbild und einer spannungsreichen akademischen Verortung. Diese Ambivalenz kann als Defizit, aber auch als Potenzial verstanden werden.
An dieser Stelle setzt das Symposium an und sucht nach Wegen, die Wandelbarkeit der IGP grundlegend anders zu denken: Was wäre, wenn wir diese Offenheit als konstituierendes Merkmal und als Ressource begreifen? Welche Perspektiven eröffnen sich, wenn wir Professionalisierung als ein stetes Bemühen betrachten, mit Ambiguität umzugehen und Zwischenräume in sozialen, institutionellen und künstlerischen Kontexten kreativ und produktiv zu gestalten? Welche Entwicklungstendenzen lassen sich von dieser Warte aus identifizieren, und welche neuen Impulse ergeben sich daraus für Ausbildung, Forschung und Berufspraxis?
Das zweitägige, hybrid ausgerichtete Symposium beinhaltet wissenschaftliche Vorträge, u.a. von Martin Zierold, Natalia Ardila-Mantilla, Katharina Bradler, Michael Göllner, Carmen Heß, Wolfgang Lessing, Kerstin Weuthen und Bianca Wüstehube, sowie Praxisreflexionen und Diskussionen. Es richtet sich an Lehrende, Forschende und Studierende der Instrumental(Gesangs)pädagogik und der instrumentalen und vokalen Fachdidaktiken, an Lehrende und Verantwortliche im Kontext Musikschule, an weitere in der kulturellen Bildung Tätige sowie an alle am Thema Interessierten.
Konzeption: Michael Göllner & Natalia Ardila-Mantilla
Organisation: Judith McGregor & Benedikt Plößnig
Programm
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier.