
Karrierewege in Wissenschaft und Kunst an der mdw - mit Blick auf den europäischen Kontext
Die mdw startet im Oktober eine neue jährliche Veranstaltungsreihe. Der Auftakt widmet sich „Karrierewegen in Wissenschaft und Kunst“. Im Mittelpunkt stehen Karriereverläufe und -profile sowie einflussnehmende Faktoren und Fördermaßnahmen.
Die Expertin Giuliana Sabbatini liefert dazu in Form eines Impulses den europäischen Rahmen: Sie spricht über Entwicklungen im Europäischen Forschungs- und Hochschulraum und über aktuelle Herausforderungen für Karriereentwicklung an Universitäten.
Vizerektorin Gerda Müller lädt Sie herzlich zu einem Gespräch ein, in dessen Mittelpunkt die folgenden Fragen stehen werden:
- Wo liegen Chancen und Herausforderungen in der Karriere- und Personalstrukturplanung an der mdw und darüber hinaus?
- Welche (institutionellen) Voraussetzungen sind notwendig, um eine transparente Gestaltung von Karrierestufen und -wegen für Künstler_innen und Wissenschaftler_innen zu ermöglichen?
- Finden nicht-lineare Karriereverläufe ausreichend Anerkennung und welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam diskutieren, vernetzen und Handlungsspielräume ausloten – für bessere Arbeitsbedingungen und zukunftsfähige Karrieren an der mdw! Im Anschluss an die Diskussion wird es einen gemeinsamen Umtrunk geben.
Diskutant_innen:
Gastgeberin: Gerda Müller, Vizerektorin für Organisationsentwicklung und Diversität
Giuliana Sabbatini, Expertin für den europäischen Forschungs- und Hochschulraum, Leiterin Service- und Kompetenzzentrum Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement, Fachhochschule St Pölten
Marie Louise Herzfeld-Schild, Professorin für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung
David M. Weigl, Projektmitarbeiter (Senior Postdoc) am Institut für musikalische Akustik – Wiener Klangstil (IWK)
Moderation: Therese Kaufmann, Leiterin Forschungsförderung
Zur Person Giuliana Sabbatini:
Giuliana Sabbatini leitet seit 2023 das neugegründete Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement. Als Expertin für den europäischen Hochschul- und Forschungsraum ist sie Mitglied verschiedener Arbeits- bzw. Expert_innen-Gruppen, darunter auch CoARA (Coalition for Advancing Research Assessment). Ebenso ist sie als Reviewer für die AAQ Schweiz und für ENQA tätig. Von 2015 bis 2025 war sie für die Europäische Kommission als (Lead) Assessor im Rahmen der HRS4R tätig. Sie ist Mitglied der Erweiterten Hochschulleitung und institutionelle Vertreterin im Executive Board der von der FHSTP geleiteten European University E3UDRES2 sowie in CoARA. Sie hat langjährige Erfahrung als Unternehmens- und Hochschulberaterin.
Eine Veranstaltungsreihe der Vizerektorin für Organisationsentwicklung & Diversität
HRS4R - Ein Projekt des Personalmanagements und der Forschungsförderung in Zusammenarbeit mit der Organisationsentwicklung der mdw