
Lecture Performance: Stegreif Orchester
Mehr Nähe? – Über Publikumsbindung, Improvisation und Gemeinschaft im Konzert
Wie wird ein Konzert zum Erfahrungsort gesellschaftlichen Wandels? Welche Rolle spielt dabei „Nähe" für das Konzert? Nähe zu anderen Genres, zu anderen Kunstformen, zu den Zuhörenden? Brauchen wir mehr davon? Wenn ja, wo und wie? Schaffen wir dadurch Publikumsbindung und gewinnen neues Publikum?
Ohne Noten - Ohne Dirigent_in - Ohne Stühle: Stegreif zeigt neue Wege, wie ein zeitgenössisches Orchester heute aussehen kann. Die internationalen Musiker_innen verbinden in radikalen Rekompositionen sinfonische Musik mit Improvisation und Einflüssen anderer Genres und binden das Publikum in originelle Raumkonzepte ein. Stegreif hat insbesondere Improvisation als Tool für Gemeinschaft und das Aufbrechen von Grenzen gefunden und nutzt sie, um Nähe zu vertiefen, das Publikum zu aktivieren und einen Rückkanal zum Orchester aufzubauen. Diese und ähnliche Themen beschäftigen viele Akteur_innen des Konzertmarktes schon länger und mit Blick auf die Zukunft von Kultur, auf Finanzierungsfragen und den schwindenden Rückhalt in Teilen der Gesellschaft erst recht.
Anhand von Beispielen aus dem Stegreif Orchester werden im Rahmen der Lecture Performance verschiedene Möglichkeiten zur Öffnung der 4. Wand vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.