Das Sinfoniekonzert in Nazi-Deutschland: Orchester und deren Publika

Vortrag von Neil Gregor (University of Southampton)

Wie hörte das breite Konzertpublikum in Nazi-Deutschland klassische Musik? Woher können wir das wissen, und warum sollten wir es herausfinden wollen? Dieser Vortrag verbindet neuere Diskussionen zur Geschichte des Musikhörens mit umfassenderen Fragen zum Wesen der „Volksgemeinschaft“ und zu den Mobilisierungsprozessen, die den Nationalsozialismus kennzeichneten. Entgegen der verbreiteten Vorstellung, dass der Konzertsaal einen Rückzugsort vor der bösartigen Politik des nationalsozialistischen Regimes darstellte, untersucht dieser Vortrag, wie er zu einem Ort der ideologischen und emotionalen Mobilisierung für das Regime wurde.

Neil Gregor ist Professor für Modern European History an der University of Southampton, UK. Er hat zahlreiche Publikationen zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert veröffentlicht, darunter Stern und Hakenkreuz: Daimler-Benz im Dritten Reich (Propyläen, 1997) und Haunted City. Nuremberg and the Nazi Past (Yale University Press, 2009). Sein neuestes Buch ist The Symphony Concert in Nazi Germany (University of Chicago Press, 2025).

Die Veranstaltungsreihe Music, Culture & Politics in Central Europe. Historical Perspectives versteht sich als Forum für aktuelle Forschungen zum Musikleben in dieser geografisch und politisch, aber auch kulturell und sozial hybriden Region.
Organisation: Fritz Trümpi



 

 

Facebook copy Link kalender einfügen

Link in Zwischenablage kopiert