5. Symposium der Liszt Akademie 2024: Liszts Instrumentarium

Eine Veranstaltung der Liszt Akademie Raiding in Zusammenarbeit mit der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Kunstuniversität Graz (kug), Institut Oberschützen.

Programm

Samstag, 12. Oktober 2024
Teil I: Tasteninstrumente

15:30 Uhr
Begrüßung: Prof. Manfred Fuchs
Präsentation: Univ. Prof. Dr. Balázs Szabó (mdw)
„Die Instrumente des Liszt Vereins“ Orgel, Tafelklavier, Erard Flügel, Liszt Organ

17:30 Uhr
Vortrag: MMag. Dr. Patrick Boenke (mdw)
Liszts Klavierzyklus „Harmonies poétiques et religieuses“

18:30 Uhr | Liszt Zentrum Raiding
Patronanzkonzert des Liszt Vereins

Liszt: Harmonies poétiques et religieuses, S 173 Nr. 1-10
1. Invocation
2. Ave Maria
3. Bénédiction de Dieu dans la solitude
4. Pensée des morts
5. Pater noster
6. Hymne de l'Enfant à son réveil
7. Funérailles
8. Miserere d'après Palestrina
9. (Andante lagrimoso)
10. Cantique d'amour

Saskia Giorgini | Klavier


Sonntag, 20. Oktober 2024

11:00 Uhr | Liszt Zentrum Raiding
Orchesterkonzert: Musik und Poesie - Goethe, Schiller und Liszt

Franz Liszt: Festmarsch zur Goethe-Jubiläumsfeier S. 115
Tasso, Lamento e Trionfo – Symphonische Dichtung Nr. 2 nach Goethe, S. 96
Künstlerfestzug zur Schillerfeier 1859, S.114
Die Ideale - Symphonische Dichtung Nr. 12 nach Schiller, S. 106

Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck | Dirigent

Anschließend Vorstellung des neuveröffentlichten 1. Bandes des Liszt Journals der Liszt Akademie Raiding

Teil II: Blechblasinstrumente - Tuba, Horn, Trompete
mit Univ. Prof. Dr. Klaus Aringer (kug)

15:30 – 17:30 Uhr
Präsentation: Martin Haselböck (mdw), Hermann Ebner (kug), Raoul Herget und Siegfried Koch
Liszts Orchester schillert in allen Klangfarben. So kann es hochinteressant sein, einige der von Liszts eingesetzten Instrumente aus dem Kollektiv herauszuholen und speziell vorzustellen: Klaus Aringer präsentiert als profunder Kenner des Orchesters des 19. Jahrhunderts die Blechblasinstrumente Trompete, Horn und Tuba. Die Präsentation wird mit einer kleinen Ausstellung historischer Instrumente aus der Sammlung Hermann Ebner ergänzt.



 

 

Facebook twitter copy Link twitter

Link in Zwischenablage kopiert