Zukunft Orgel + Kirche

Auf dem Kirchenmusiksymposium im Herbst 2023 sind unterschiedliche Themen aufgepoppt, bei denen sich ein genauerer Blick lohnt. Eines dieser Themen ist die Zukunft der Orgel im Kontext starker kirchlicher Veränderungsprozesse. Kann/will sich die Kirche in Zeiten, wo der Verkauf von Pfarrhöfen und die Profanierung diverser Kirchengebäude kein Tabu mehr darstellt, aufwändig restaurierte, bestens gewartete, künstlerisch hochwertig neugebaute Pfeifenorgeln noch leisten? Wer kümmert sich in Zukunft um die Erhaltung des Kulturguts Orgel? Wird es noch Organistinnen und Organisten geben, die das Instrument spielen wollen oder Gemeinden, die das Instrument hören wollen?
An diesem Studientag wollen wir einen nüchternen Blick auf die bereits anbrechende Zukunft wagen und Diskussionsprozesse anstoßen, z.B. über alternative Finanzierungsformen und Restaurierungskonzepte.

Veranstalter: Österreichisches Orgelforum / Bereich Kirchenmusik der Erzdiözese Wien / mdw – Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik – Zentrum für Orgelforschung

Programm

9.00-13.30 Uhr
Orgel und Kirche: Desillusion – Vision
Nikolaus Krasa (Generalvikar der Erzdiözese Wien): „Kirche mit leichtem Gepäck – ein Zukunftsbild“
Daniel Mair, Leiter des Bereichs Kirchenmusik (Erzdiözese Wien): „Wirtschaftliches und pastorales Gebäudekonzept in der Erzdiözese Wien“
Gerd Pichler (Bundesdenkmalamt): „Orgeln als Gegenstand der Denkmalpflege“
Hans Fidom (Orgelpark Amsterdam): Die Orgel als Instrument des 21. Jh.
Paneldiskussion

13.30-15.30 Uhr
Reparieren – restaurieren – translozieren – einstaubieren
Referate und Statements von Orgelreferenten, Orgelbauern, Pfarrverantwortlichen

15.45-17.00 Uhr
Orgel – JA! und dann?
Schlussdiskussion



 

 

Facebook twitter copy Link twitter

Link in Zwischenablage kopiert